MEIN BERUFSWEG:
Borderline - Persönlichkeitsstörung
Es ist ein Begriff, der noch immer mit vielen Vorurteilen besetzt ist, Respekt einflößt und erst einmal Abstand von Menschen mit dieser Diagnose nehmen lässt, obgleich sie anziehend wirken.
Die Borderline Störung ist aus zweierlei Gründen mein Spezialgebiet geworden:
(Marie von Ebner-Eschenbach)
In Zeiten von emotionalen Krisen, die ausweglos und unüberwindbar scheinen, kann Therapie für einen Einzelnen eine Chance sein, bewusst mit sich selbst in Kontakt zu gehen, Intuition und Selbstheilungskräfte neu zu stärken, um seine ganz eigenen Lösungen zu finden, die wieder Klarheit Weitsicht und Entlastung schaffen.
Familientherapie kann hilfreich sein, wenn es einem Familienmitglied nicht gut geht und dies die gesamte Familie beeinflusst. Kommunikationsbarrieren und/oder Hilflosigkeiten können ein ganzes Familiensystem verstören. Gemeinsame Lösungsfindung mit allen Beteiligten liegt im Fokus von Familientherapie.
Integrative Therapie ist eine lösungsorientierte Form der Selbsterkundung für Einzelne und Paare, die durch eine erlebnisintensive, handlungsorientierte und spielerische therapeutische Methodik Ressourcen entdecken lässt und den Blick erweitern kann.
Machen Sie sich unbewusst wirkende Muster Ihres Verhaltens bewusst, und entscheiden Sie selbst ob und was Sie ändern möchten.
Dieses Angebot richtet sich ausdrücklich nicht nur an Borderline – Befangene.
In Seminaren haben Sie vorab die Möglichkeit, ihre ganz individuellen Wünsche und Bedarfe zu einem speziellen Thema im Team zu sammeln und bis zu 14 Tagen vorher an mich weiterzuleiten. So erhalten Sie eine Weiter(e)Bildung, die sich tatsächlich lohnen kann und erweiterte Erkenntnisse für Sie und Ihr Unternehmen ermöglicht.
Zu folgenden Themen können Weiter(e)Bildungen angefragt werden:
Zeitumfang und Preise auf Verhandlungsbasis.
Im beruflichen Kontext kann es ebenso wie im Privaten Verstrickungen und Konflikte geben, die durch Draufsicht eines Unternehmensfremden mit fachlicher Kompetenz (Supervisor) schneller aufgelöst oder/ und qualitätssteigernde Handlungsoptionen hinzugefügt werden können.
Bei der Supervision handelt es sich um eine Betrachtungsweise auf rein beruflicher Ebene. Egal ob ein Team mit einander wachsen will oder Fallsupervision im Mittelpunkt eines Anliegens steht, Supervision ist in der heutigen Zeit kaum noch aus Unternehmen verschiedenster Branchen wegzudenken. Supervision fördert die Eigenreflexion, erweitert Handlungsmöglichkeiten innerhalb eine Teams oder bezüglich Kunden und kann die Qualität im Arbeitsfeld steigern, was auch zu mehr Zufriedenheit und fachliche Kompetenz führen kann.
Supervision ist ein ganz eigenes Arbeitsfeld, was in erster Linie einen Blick von außen für Fach- und Führungskräfte bereithält, um neue Chancen zu erkennen und effektiv zu nutzen.
Es gibt Situationen, in denen eine Entscheidung zwischen mehreren Optionen enorm schwer fällt. Hier setzt das Coaching an und unterstützt mit verschiedenen Techniken den Prozess einer Lösungs- und Entscheidungsfindung. Coaching fördert die Selbstregulationsfähigkeiten (Hilfe zur Selbsthilfe).
Geeignet ist das Telefoncoaching vor allem für jene, die außerhalb Berlins
wohnen oder aus unterschiedlichsten Gründen Schwierigkeiten damit haben, in
meine Praxis zu kommen.
Das Telefoncoaching ist für jeden gedacht , der sich Beratung in Fragen
persönlicher, familiärer oder beruflicher Entwicklung wünscht oder
Anregungen möchte, um Herausforderungen neu betrachten zu können.
Kosten und Terminvergabe erfragen Sie bitte über das Kontaktformular.
Dieses Angebot richtet sich ausdrücklich nicht nur an Borderline – Befangene.
Lena berichtet über das Schicksal ihrer am Borderline-Syndrom erkrankten Freundin Cara. In Gesprächen mit Familienmitgliedern, Psychologen und Freunden ihrer Vertrauten versucht die junge Frau Caras Krankheit und die damit verbundene Entscheidung, sich das Leben nehmen zu wollen, nachzuvollziehen. Der Roman schildert – erzählt in Erinnerungen, Briefen und einer Abschiedsrede – den Kampf der jungen Borderlinerin mit ihrer Erkrankung, den sie nur gewinnen konnte, indem sie lernte, loszulassen und zu vergeben. Ein berührendes Buch, das anregt, sich auf den Weg zu sich selbst zu begeben und sein Leben im Hier und Jetzt zu leben.
Lena nennt sich selbst eine trockene Borderlinerin und nun, da ein neuer Mann in ihr Leben getreten ist, bricht sie erneut ein. Zwischenmenschliche Beziehungen fallen ihr noch immer sehr schwer, längst still gewordene Symptome der emotional instabilen Störung tauchen plötzlich wieder auf. Um ihren Widerständen, Ängsten und der Abneigung gegen Sexualität auf den Grund zu gehen, begibt sich Lena erneut in einen Prozess.
Ihr Ziel ist es, eine normale Liebesbeziehung über die bisher obligatorischen zwei bis drei Jahre leben und vielleicht sogar eine eigene Familie gründen zu können.
Dieser autobiographische Roman baut auf dem ersten „Mein langer Atem – ein Leben mit Borderline“ auf und ist doch ein ganz eigenständiges Buch mit einem Thema, das den meisten Betroffenen am schwersten zu fallen scheint – das Leben in einer Paarbeziehung.
Lena reports about the fate of her friend Cara who is suffering from the Borderlinesyndrome. Through conversations with family members, psychologists, and confidantes, the young woman tries to comprehend Cara's disease and her decision to commit suicide. The novel-told in memoirs, letters, and a farewell speech-portrays the young Borderliner's fight with her illness which she could only win by learning to let go and forgive. A touching book that encourages us all to embark on a path to find our true self and to live life in the 'Here and Now'.
Ich möchte mit dieser Mischung aus Hörspiel und Hörbuch viele Blickwinkel zu einer komplexen Thematik beleuchten, in angenehmer Weise Fachwissen und Empfindungen von Betroffenheit vermitteln.
Der Hörbuchverlag 40hertz wurde frisch gegründet und startet mit der Fertigstellung des Projektes „Mein langer Atem - ein Leben mit Borderline“, erschienen über Amazon, im Hörbuchformat.
in Zusammenarbeit mit Tonage.de